- Erwerbsquelle
- Er|wẹrbs|quel|le
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Erwerbsquelle — Er|wẹrbs|quel|le 〈f. 19〉 Verdienstquelle, Verdienstmöglichkeit, Stellung * * * Er|wẹrbs|quel|le, die: vgl. ↑ Einnahmequelle. * * * Er|wẹrbs|quel|le, die: vgl. ↑Einnahmequelle … Universal-Lexikon
professionalisieren — pro|fes|si|o|na|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. zum Beruf, zur Erwerbsquelle machen 2. professioneller machen ● die Arbeit, den Unterricht professionalisieren; das Unternehmen muss sich stärker professionalisieren * * * pro|fes|si|o|na|li|sie|ren… … Universal-Lexikon
Fussingen — Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Norddeich — Stadt Norden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heinrich Gräfe — Emil Heinrich Gräfe (* 8. Januar 1857 in Bischofswerda; † 23. Oktober 1917 ebenda) war Blumenfabrikant, Weinhändler und Mitglied des Deutschen Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirtschaftliche Aktivitäten 3 … Deutsch Wikipedia
Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; … Universal-Lexikon
Schallplattengeschäft — Schạll|plat|ten|ge|schäft, das: 1. Laden, in dem Schallplatten, CDs, Musikkassetten o. Ä. verkauft werden. 2. <o. Pl.> Produktion u. Vertrieb von Schallplatten, CDs, Musikkassetten o. Ä. als Erwerbsquelle. * * * Schạll|plat|ten|ge|schäft … Universal-Lexikon
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Affoltern am Albis — Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia
Aichelberg (Bad Wildbad) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia